"Florilegium" verlegt 1612/14 in Frankfurt bei Antoni Kempner und 1620 bei Joh. Janssonius in Amsterdam
Emanuel Sweerts (1552 Zevenbergen - 1612 Amsterdam) Florilegium wurde zuerst von dem aus Antwerpen nach Frankfurt gezogenen Antoni Kempener (sein Vater druckte das Florilegium von Joh. Theod. de Bry - dem Großvater von Maria Sybilla Merian) gedruckt und aufgrund des großen Erfolges 1620 und 1647 noch einmal von der berühmten Verlegerfamilie Janssonius in Amsterdam verlegt.
Bei diesem Florilegium handelt es sich nicht mehr um ein Musterbuch für Maler und Dekorateure, sondern um einen illustrierten Samen- und Pflanzenkatalog, worauf auch der viersprachige Text (Latein, Holländisch, Deutsch, Französisch) und die "kurtze Unterrichtung, wie man sich in Pflantzung allerhandt Blumen verhalten soll", hindeuten.
Angepriesen werden darin vor allem "bulbosae vel tuberosae radices", also Zwiebeln von Tulpen und Narzissen, wie sie damals neben anderen exotischen Gewächsen die Gärten füllten und daraus die schlichten einheimischen Blumen und Arzneipflanzen verdrängten.
Diese Vorliebe für die großblumigen, prallen Formen der Zwiebelgewächse, die schließlich in dem Spekulationsfieber der Tulpomanie gipfelte, ist sehr bezeichnend für den Geschmackswandel, der sich nun auf allen Gebieten Geltung verschaffte und zum Barock führte.
Werkverzeichnis Nissen BBI 1920 / 21 - Birgit Strehler M. A.-
Infos zum Kunstkabinett Strehler
Anschrift und Kontakt
Kunstkabinett Strehler - gegründet 1975 Antiquariat für hochwertige dekorative Graphik aus 5 Jahrhunderten.
Unsere edlen Seidenschals werden in kleinen Stückzahlen nach Motiven aus unserem Antiquariat gestaltet. Gefertigt auf hauchzartem Chiffon oder Crepe de Chine und handgesäumt.
Design Heike Strehler-Kugelmann. Weitere Infornationen finden Sie auf Eigentuch.de
Katalog Archiv
Unsere Highlights und Neuerwerbungen präsentieren wir Ihnen regelmäßig in unseren Exponatkatalogen, die Sie sich hier gerne als PDF anschauen oder mit einem Klick auf die Titel-Bauchbinde direkt downloaden können: